Matomo vs. Google Analytics 4

Webseiten analysieren, das Nutzerverhalten tracken und vorgenommene Aktionen sichtbar machen – eine richtige Analyse hat sich als Grundlage für erfolgreiches Online-Marketing erwiesen, denn es ist wichtig, den Wachstumsplan in Übereinstimmung mit den zuvor gesammelten Daten zu implementieren. Lange Zeit gab keine wirkliche Alternative zu Google Analytics. Doch die langsame Reaktion auf die Anpassung an die europäischen Datenschutzbestimmungen, ermöglichte es anderen Tools, zu Konkurrenten heranzuwachsen – allen voran Matomo.

Was ist Matomo?

Matomo (früher Piwik) ist wie Google Analytics ein frei erhältliches Tool zur Analyse von Website-Daten und ist möglicherweise eine bessere Alternative für Unternehmen mit strengeren Datenschutzanforderungen. Bei Matomo ist sowohl ein Cloud Hosting, als auch ein Self Hosting möglich. In beiden Fällen ist der Datenbesitz ganz einfach geregelt: Sie besitzen Ihre Daten, niemand sonst. Die Beziehung besteht zwischen Ihnen, dem Eigentümer der Website, und dem Besucher, ohne dass externe Quellen eingreifen.

Worin unterscheidet sich Matomo von Google Analytics 4?

Während Matomo Daten anonymisiert, um den europäischen Datenschutzbestimmungen zu entsprechen, werden die Daten bei Google Analytics weitergegeben und in den USA verwertet. Somit verlassen sie den deutschen bzw. europäischen Raum. Durch die Speicherung der sensiblen Logdaten auf eigenen Servern gelten europäische Datenschutzrichtlinien, Google verwendet ausländische Server, was durch die Regelung in der DSGVO untersagt ist. Die volle Kontrolle über die Daten ist nicht nur für den Datenschutz relevant, sondern auch für die Datenqualität. Matomo wird von den meisten Werbeblockern weder blockiert noch eingeschränkt und auch Referrer-Spam wird bei Matomo effektiv durch eine ständig wachsende Blacklist herausgefiltert. Hierfür nutzt Matomo seine Vorteile als Open-Source-Anwendung. Die Blacklist von Analytics muss manuell erweitert werden und auch bei Nutzern eines AdBlockers können unter Umständen keine oder nur ungenügende Daten gesammelt werden. Jedoch ermöglicht Analytics es, demographische Datensätze zu identifizieren und so eine extreme Detailtiefe der Analyse zu erreichen.

Google Analytics = leistungsstark

Google Analytics ist eine leistungsstarke Analysesoftware, wenn es um das Tracking von Website-Benutzern geht – aber es gibt Grenzen: Limitierungen, wie zehn Millionen Aktionen im Monat oder 50 Projekte. Diese Einschränkungen gibt es bei Matomo nicht. Außerdem ist es möglich, Matomo durch Plugins, welche auch selbst programmiert und konfiguriert werden können, beliebig zu erweitern.

Matomo ist DSGVO-konform

Matomo ist jedoch deutlich komplizierter in der Einrichtung und erfordert einen eigenen Webspace oder Server. Verantwortlich für System und Daten ist hier der Webseitenbetreiber, welcher sich bei auftauchenden Problemen selbst um diese kümmern muss, während Google Analytics dafür verantwortlich ist. Das Interface von Matomo bedarf einer höheren Eingewöhnungszeit und ist weniger intuitiv und einfach als das von Google. Durch zahlreiche Schulungsmöglichkeiten in Agenturen oder online kann der Einstieg jedoch vereinfacht werden und die Einarbeitungszeit wird verkürzt. Auch die Installation wird mittlerweile von vielen Agenturen inklusive Schulung angeboten. Wir von Exordium bieten ebenfalls ein All-inclusive-Paket für die Einrichtung von Matomo an.

Anwendungen für iOS und Android lassen sich bei beiden Anbietern finden und auch Verknüpfungen mit der Search Console und Google Ads werden von beiden unterstützt. Analytics macht jedoch die Steuerung von Kampagnen durch die Kombination mit Google Ads einfacher.

Vorteile von Matomo und Google Analytics 4

Fazit: Testen Sie Google Analytics und Matomo parallel

Zusammengefasst überzeugt Matomo mit exakteren, aber weniger tiefen Daten und sehr hohem Datenschutz, während Analytics durch seine nahtlose Verbindung zu anderen Diensten, wie Google Ads oder den Tag Manager sowie durch extreme Detailtiefe der Analysen überzeugt.

Beide Tools können parallel voneinander laufen und kommen sich dabei nicht in die Quere. Also testen Sie einfach selbst, welches dieser Tools am besten zu Ihnen passt oder konsultieren Sie eine Expertenagentur.

Share on twitter
Share on facebook
Share on linkedin
Share on xing
Share on email

Weitere Blog Posts

Weitere Blog Posts

14. Januar 2019
In der Staufenbiel-Studie von 2017 wurden in 297 Unternehmen die Personalabteilungen befragt, welche neuen Strömungen in puncto Recruitingprozessen, Fachkräftemangel und Employer Branding aufkommen. Mit der anhaltenden Digitalisierung ändern sich Prozesse und Ansprüche der potenziellen Bewerber. Hinsichtlich der potenziellen Mitarbeiter haben sich die Anforderungen dieser an die Arbeitswelt gewandelt. Der Markt muss folglich reagieren und seine Unternehmenswerte sowie Benefits anpassen, um sich die besten Talente zu sichern.
5. November 2018
Der führende Einrichtungsspezialist moderner Büro- und Arbeitsmöbel Bene, hat seinen Kunden, Mitarbeitern und Interessenten im Januar 2018 den Bene Future of Work Report vorgestellt. In diesem Report handelt es sich um die zukünftige Arbeitsgestaltung, Ansprüche an Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sowie die Zukunftsaussichten neuer Berufswege und -zweige. Untermalt wird der Bericht von Statements international agierender Unternehmen, Unternehmensberatern, Startup-Vertretern und Professoren und Dozenten wissenschaftlicher Einrichtungen.
6. August 2018
B2B-Marketing wird von Jahr zu Jahr komplexer. Kommunikation über digitale Kanäle ist seit Jahren in der Geschäftskundenkommunikation etabliert, die Verbreitung von Inhalten über soziale Kanäle eröffnet immer größere, messbare Chancen. Aktuelle Zahlen bestätigen, dass B2B-Websites im Vergleich zu B2C-Seiten mehr als ein Drittel mehr Traffic über soziale Medien erzielen. Marketer haben dabei nicht mehr nur Neu- und Bestandskunden im Fokus, auch im B2B-Umfeld werden neben Media Relations neue Multiplikatoren wichtiger.
5. Februar 2018
Social-Media-Marketing ist heutzutage ein essentieller Bestandteil in der Unternehmenskommunikation und ausschlaggebend für die Leadgenerierung. Dabei ergeben sich für die B2B-Branche mehrere Möglichkeiten, Social Media sinnvoll für die Kundengewinnung zu nutzen. Zum einen können Bekanntheitsgrad und das damit verbundene Image gesteigert, zum anderen neue Zielgruppen angesprochen und eine stärkere Kundenbindung erreicht werden – insbesondere auf mobilen Endgeräten.
16. Oktober 2017
Es gibt immer noch Unsicherheit, wie man seine Leser in (sozialen) Medien anspricht: Die einen bevorzugen auf allen Kanälen das Sie, andere duzen sich über die Portale hinweg. Aber was ist nun richtig? Und was ist auf jedem Fall unpassend? Fakt ist, es gibt kein Richtig oder Falsch. Die Ansprache sollte jedoch in jeder Plattform konsistent beibehalten und ein Mix unbedingt vermieden werden. Wir empfehlen unseren Kunden die Ansprache wie folgt:
31. Juli 2017
In unserem ersten Teil haben Sie gelernt, dass B2B-Content Marketing eine erfolgsversprechende Strategie ist, mit der Sie langfristig die Bekanntheit Ihres Unternehmens steigern. Sie wissen aber nicht, wie Sie das Thema nun angehen sollen? Dann aufgepasst: Mit unseren 6 Tipps für ein erfolgreiches B2B-Content Marketing lernen Sie, wie Sie Ihre Zielgruppe garantiert erreichen.